Aktuelles
Infoblatt Impfen (bitte anklicken)
-------------------------------------------------------------------------
Gemeinsame Pressemitteilung des Kreisseniorenbüros und von Vertretern des Kreisseniorenbeirates Hildburghausen
Die aktuelle Situation bestimmt unser aller Leben mit ständig neuen Verordnungen, veränderten Maßnahmen und sorgt somit leider oft auch für Verunsicherung bis hin zur Resignation. Die Flut an Informationen ist gerade für unsere hochaltrigen Bürger*innen nicht leicht zu erschließen. Aus diesem Grund haben sich unter Federführung des Kreisseniorenbüros Vertreter der Seniorenarbeit, der Politik und Verwaltung zusammengefunden, um gemeinsam Lösungen bei Problemen unserer älteren Bürger*innen zu aktuellen Themen zu finden.
Momentan bewegt das Thema „Impfen mit dem neuen Corona-Impfstoff“ und „wie bekomme ich einfach und zügig einen Impftermin“ unsere Senior*innen enorm.
Die Arbeitsgruppe hat nun ein allgemeines Informationsblatt zur Vorgehensweise der Terminvergabe für die Corona-Impfung erarbeitet. Dieses soll zeitnah veröffentlicht werden. Um die Bevölkerung nicht nur über die Presse zu informieren, ist außerdem vorgesehen, verschiedene zentrale Stellen im Landkreis zur Auslage zu nutzen. Wer uns als „öffentliche Einrichtung“ oder Dienstleister unterstützen möchte, kann sich gerne hierzu per Mail beim Kreisseniorenbüro unter
Auch künftig werden wir in weiteren Veröffentlichungen (Infoblättern) über alle wichtigen Themen berichten.
Gerne stehen wir Ihnen außerdem für Ihre Fragen zur Verfügung. Hierzu wird eine zentrale Rufnummer im Kreisseniorenbüro in der Oberen Marktstraße 43 in Hildburghausen installiert. Hier nehmen wir Ihr Anliegen telefonisch auf und versuchen, Sie gezielt an die entsprechenden Netzwerkpartner zu vermitteln, die Ihnen weiterhelfen können. Voraussichtlicher Start dieses Angebotes ist der 1. Februar 2021. Nähere Informationen, über welche Telefonnummer und zu welchen Zeiten Sie uns dann erreichen können, erhalten Sie in den nächsten Tagen.
Wir sind für Sie da!
Ihr Kreisseniorenbüro und der Seniorenbeirat des Landkreises Hildburghausen
-------------------------------------------------------------------------
Das Kreis-Seniorenbüro informiert
Keine Vergabe von Impfterminen über das Kreisseniorenbüro
Liebe Bürger*innen, liebe Senioren*innen im Landkreis Hildburghausen,
in der Ausgabe des Freien Wortes Hildburghausen vom 14.01.2021 wurde fälschlicherweise offeriert, dass das Kreis-Seniorenbüro als Anlaufstelle rund um Fragen zur Impfstrategie im Landkreis fungieren würde. Leider können wir Ihnen jedoch keine Auskunft zum Vorgehen hinsichtlich der Terminvergabe, zur Impfung direkt oder zu medizinischen Fragen hinsichtlich Ihrer persönlichen Situation geben.
Wir bitten Sie, zu Terminvergaben weiterhin die Telefonnummer 03643/4950490 zu nutzen oder sich über das Internet unter www.impfen-thueringen.de zu registrieren. Hier erhalten Sie auch hilfreiche Informationen rund um das Thema „Impfen“.
Gerne nehmen wir Ihre Sorgen und Ängste auf und versuchen, Sie an die richtige Anlaufstelle zu vermitteln, insbesondere im Rahmen der Hilfestellung bei der Online-Terminvergabe.
Das Kreisseniorenbüro erreichen Sie von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr unter der bekannten Nummer 03685/4061015. Bitte versuchen Sie in jedem Fall, Geduld zu bewahren, denn bei der Menge der Anmeldungswünsche wird es noch eine Weile dauern, bis eine geordnete, zeitnahe Anmeldung zum Impfen erfolgen kann.
Bleiben Sie gesund und hoffnungsvoll.
Mit herzlichen Grüßen
Heike Sittig
Kreisseniorenbüro Hildburghausen
-------------------------------------------------------------------------
Abschlüsse und Neuanfänge
Steinach – Mit einer Andacht haben die Mitarbeiter des Seniorenzentrums Steinach vor kurzem ihre „alten und neuen“ Auszubildenden und Umschüler geehrt. Zum einen beglückwünschte das Team um Heimleiterin Heide Kurtz und Pflegedienstleitung Jessica Franke jene Azubis, die ihre Umschulung zur Pflegefachfrau mit großem Erfolg abgeschlossen haben. Gemeinsam bedankten sie sich für ihre sehr guten Leistungen. Anita Dobberstein, Katharina Schilling und Nicole Prötzel waren vorher schon als Pflegehelferinnen in der Einrichtung der Diakonischen Sozialen Dienste tätig, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich der Sozialstation. Nach einer umfangreichen und intensiven Umschulung dürfen sie nun seit Anfang September den Titel Pflegefachfrau tragen und wurden als solche von Kurtz und Franke im Team des Seniorenzentrums begrüßt, nicht zu vergessen auch von Gabi Sommer, die ihre „Lehrlinge“ als Mentorin und Praxisanleiterin in den zurückliegenden drei Jahren an die Hand genommen und zum erfolgreichen Abschluss geführt hatte.
Zum anderen nahmen die Mitarbeiter des Hauses ihre neuen Azubis und Umschüler in Empfang und wünschten ihnen viel Erfolg beim Erreichen des neu gesetzten Meilensteins „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“: Sabine Lange, Sonja Börner, Sandra Kirchner und Justus Müller-Blech, der als Praktikant und Ferienarbeiter bereits erste Erfahrungen für den Pflegeberuf sammeln konnte und nun seine Erstausbildung zum Pflegefachmann begonnen hat.
Mit den aus Afrika überlieferten „Seligpreisungen eines alten Menschen“ wünschte Heide Kurtz ihren Schützlingen alles erdenklich Gute und vor allem gutes Gelingen: „Selig, die Verständnis zeigen für unseren stolpernden Fuß und unsere lahmende Hand. Selig, die begreifen, dass unser Ohr sich anstrengen muss, um aufzunehmen, was man zu uns spricht. Selig, die mit freundlichem Lachen verweilen, um ein wenig mit uns zu plaudern. Selig, die niemals sagen: ‚Das hast du mir heute schon zweimal erzählt.‘ Selig, die verstehen, Erinnerungen an frühere Zeiten in uns wachzurufen. Selig, die uns erfahren lassen, dass wir geliebt, geachtet und nicht allein gelassen sind. Selig, die uns in ihrer Güte die Tage, die uns noch bleiben, erleichtern.“
-------------------------------------------------------------------------